Old Swiss German proverbs
Jump to navigation
Jump to search
Old Swiss German is an archaic Upper German dialect which was spoken in Switzerland.
D[edit]
- Der Pfenning den man erspart ist eben so viel wie der (ist eben so gut wie der Gulden) den man gewinnt .
- English equivalent: A penny saved is a penny earned.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "370, spart" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 204.
- Die Erfahrung (Übung) macht den Meister.
- English equivalent: Practice makes perfect .
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "496, Übung" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. Fries. p. 274.
- Die grössten Schwimmer sind ertrunken, die grössten Klimmer sind gefallen.
- English equivalent: The best swimmers often drown.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "348, Schwimmer" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 194.
E[edit]
- Ein willig Pferd muss man nicht zuviel reiten (übertreiben).
- English equivalent: Do not spur a willing horse.
- von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "221, Pferd" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 123.
- Es führen alle Wege nach Rom.
- English equivalent: All roads lead to Rome.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "604, Wege" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 337–338.
- Es ist kein Faden so rein gesponnen, Er kommt doch endlich an die Sonnen.
- English equivalent: Ever out cometh evel sponne web.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "424, Tag" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 235–236.
M[edit]
- Man muss nicht mehr verzehren Als der Pflugg kann ernähren.
- English equivalent: Cut your coat according to your cloth.
- von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "80" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 47.
- Morgestund het Gold im Mund und Blei im Chraage.
- English equivalent: An hour in the morning before breakfast, is worth two all the rest of the day.
- von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "101". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 60–.
S[edit]
- s Uchrut (Unkraut) verdirbt nit (nicht).
- von Duringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "516, Unkraut" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 288.
V[edit]
- Verstand kommt nicht vor Jahren.
- English equivalent: Reason does not come before years.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "536, Verstand" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 297.
- Viele Bächlein geben (auch) einen grossen Fluss (einen Bach).
- English equivalent: Small streams make great rivers.
- von Düringsfeld, Ida; von Düringsfeld, Otto (1875). "556, Viele" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 309.
- Viele Köche versalzen die Brühe.
- English equivalent: Too many cooks spoil the broth.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "543, Viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 301–302.
W[edit]
- Wenn der Wurf aus der Hand ist und das Wort geredt, so wird man ihn: nicht mehr Wort Meister.
- English equivalent: A word spoken is past recalling.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "391, Stein" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 215–216.
- Wenn ' s Glück regnet, so hab ich d'Schüssel unterobsich (umgekehrt), und wenn ' s Koth regnet so hab ich sie aufrecht.
- von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "253, regnet" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 141.
- Wer im Kleinen anfängt stehlen der treibt's im Grossen.
- English equivalent: He that will steal a pin will steal a better thing.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "387, Stehlen" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 212.
- Wer zu viel auf einmal will, erhält gar nichts.
- English equivalent: Grasp all, lose all.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "553, viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 307–308.
- Willst du Jemand kennen, so sehe, mit wem er umgeht.
- English equivalent: If you lie down with dogs, you'll get up with fleas.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "498, umgehst" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 275–276.
- Wo der Wolf Hirt ist, so werden die Schaafe gefressen.
- English equivalent: He sets the fox to keep his geese.
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "693, Wolf" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 395.
- Worte sind keine Pfeile.
- English equivalent: Hard words break no bones..
- von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "716, Worte" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 407.
See Also[edit]
- Altmark proverbs
- Bremen proverbs
- Eifel and Hunsrück proverbs
- German proverbs
- Hannover Göttingen and Grubenhagen proverbs
- Jever proverbs
- Luxembourgish proverbs
- Old Bavarian proverbs
- Old German proverbs
- Old Swizz German proverbs
- Silesian proverbs
- Swabian proverbs
- Upper German proverbs
- Württemberg proverbs